Änderungen im Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung im November 2021 wurde der Vorstand des Eltern- und Förderkreises der Musikschule Bocholt e.V. neu gewählt.

Tobias Bork ist nun 2. Vorsitzender, Annette Oehmen 3. Vorstitzende. Die Position des 1. Vorsitzenden ist zur Zeit vakant.
Zum Kassenführer wurde Ludger Geuting gewählt.

Frau Sylke Borger (bisher 2. Vorsitzende und Herr Bruckmann (bisher Kassenführer) ziehen sich aus der Vereinsarbeit zurück.
Wir danken ihnen für die jahrelange ehrenamtliche Arbeit!

 

Musikalischer Gruß zum Muttertag

Seit 45 Jahren gibt es an der Musikschule Bocholt-Isselburg die Tradition, mit einem Konzert zum Muttertag allen Müttern ein musikalisches Dankeschön zu überbringen. In diesem Jahr haben sich die Lehrkräfte der Musikschule haben sich auf digitale Weise zu einem großen Orchester zusammengefunden.

Musikschule Bocholt im Advent

Musik statt Schokolade gab es im Online-Adventskalender der Musikschule. Jetzt zum Nach-Sehen!

Musikschule Bocholt im Advent

Anders als in den Vorjahren drehte sich in der Musikschule Bocholt-Isselburg im November und Dezember 2020 nicht alles um die Vorbereitung der Advents- und Weihnachtskonzerte, denn die mussten coronabedingt leider im letzten Jahr ausfallen. Als kreative Alternative haben wir einen Online-Adventskalender erstellt, beginnend mit dem 1. Dezember öffnete sich bis zum 24. Dezember jeden Tag ein virtuelles Türchen.

Hinter jedem Türchen präsentierten sich insgesamt über 200 Schülerinnen und Schüler mit musikalischen – nicht nur weihnachtlichen – Beiträgen und Geschichten.

Wer nochmal reinschauen möchte, kann das hier per Klick auf das Foto.

Förderverein der Musikschule schafft „Minituba“ an

Der Förderverein der Musikschule Bocholt-Isselburg hat für die Musikschule eine „Minituba“ angeschafft. „Genau genommen handelt es sich um eine B-Tuba der Marke Jupiter, die kompakt gebaut ist“, erklärt Musikschullehrer Michael Meldrum. Er unterrichtet an der Musikschule unter Anderem das „dicke Blech“, zu dem auch die Tuba gehört. Das gleiche Instrument habe die Musikschule bereits 2001 gekauft und damit gute Erfahrungen gemacht.

„Da das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut sei, habe der Förderverein beschlossen, kein gebrauchtes Instrument anzuschaffen, sondern eben diese Kompakttuba“, ergänzt der stellvertretenden Leiter der Musikschule, Guido Schrader. Der Vorteil des Instruments sei es, dass bereits Schülerinnen und Schüler ab einem Alter von etwa 12 Jahren dieses nutzen könnten, da es nicht so groß ist.

„Wir haben jetzt ein gutes Instrument in Reserve, falls jemand direkt Tuba lernen möchte oder überlegt, von Bariton oder Euphonium umzusteigen. „Die neue Kompakttuba besitzt eine schöne Tasche, die einen leichteren Transport ermöglicht“, so Michale Meldrum Es gebe auch bereits interessierte Schüler, die nun die Möglichkeit hätten, sofort ein Leihinstrument zu bekommen.

Neuer 1. Vorsitzender des Fördervereins der Musikschule Bocholt-Isselburg

Mit Wirkung vom 4. Dezember 2019 übernimmt Dr. Ludger Wiemer das Amt des 1. Vorsitzenden des Fördervereins der Musikschule Bocholt-Isselburg von Dr. Olaf Baumhove.

Dr. Baumhove hatte das Amt zehn Jahre inne und setzte sich in dieser Zeit vor allem auch für die musikalische Breitenförderung ein. Erwähnt sei hier unter anderem das Projekt „Singende Grundschule“, welches 2013 von ihm initiiert wurde und mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Stadtsparkasse Bocholt bis heute unverändert erfolgreich besteht. Ein weiteres originäres Ziel war der Erhalt der Städtischen Musikschule in städtischer Trägerschaft. Er sammelte zudem unermüdlich Spenden, um junge Musiker dort zu unterstützen, wo öffentliche Mittel knapp wurden.

An die mehr als 40-jährige Geschichte Erfolgsgeschichte möchte der kürzlich einstimmig gewählte Dr. Ludger Wiemer anknüpfen. Der Chefarzt der II. medizinischen Klinik am St. Agnes Hospital hat in seiner Jugend selbst aktiv Geige gespielt und hat das Musizieren in der Gruppe sehr gemocht.

Angesprochen auf die Aufgaben und Ziele des Förderkreises nennt Dr. Wiemer unter anderem die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. „Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Musik zu öffnen, ist mir ein weiteres großes Anliegen,“ ergänzt der neue 1. Vorsitzende. Festhalten möchte er auf jeden Fall an der Anschaffung von Musikinstrumenten. Nicht zu vergessen sei außerdem die Unterstützung der zahlreichen Ensembles und Orchester der Städtischen Musikschule Bocholt-Isselburg. Denn diese bescheren dem Publikum immer wieder unvergessliche musikalische Momente.

Zwei Weihnachtskonzerte der Musikschule im Bühnenhaus

Am zweiten Advent werden verschiedene Ensembles in zwei unterschiedlich besetzten Konzerten das Programm gestalten und so die breite Palette des Musikschulangebotes auf der Bühne im Stadttheater präsentieren. Bevor es mit dem Konzert am Samstag losgeht, gibt es bereits im Foyer einen musikalsichen Leckerbissen. Das Blechbläserquintett des Kammermusikzentrums NRW, indem auch Musikschülerin Antonia Borgers spielt, begrüßt zum Einlass um 17:30 Uhr die Besucher mit einem Beitrag, mit dem sie im nächsten Jahr zum Wettbewerb “Jugend musiziert” antreten werden.
Erstmalig mit dem JEKISS und JeKits Chor
Das Konzert am Samstag wird eröffnet von einem großen Kinderchor, bestehend aus 80 Chorkindern, die entweder am JEKISS oder JeKits Projekt der verschiedenen Partnergrundschulen der Musikschule teilnehmen. Die Musikschullehrerinnen Hildegunde Hagemann und Beate Foremny haben extra für das Konzert ein gemeinsames Programm mit den Kinder einstudiert. “JEKISS” steht dabei für “Jedem Kind seine Stimme” und “JeKits” für “Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen”.
Im Anschluss folgt mit dem Auftritt der “SAx-MAfiA” ein weiteres Highlight. Unter der Leitung von Uwe Renting haben sich Saxophon-Schülerinnen und -Schüler und Ehemalige der Musikschule zu einem großen Saxophon-Ensemble zusammengefunden. Der Bläserkreis unter der Leitung von Ruben van Schijndel präsentiert sich bevor es in die Pause geht. In der zweiten Konzerthälfte kommt das Jugendsinfonieorchester, unter der Leitung von Ludger Latos, auf die Bühne.
Ehemalige sind eingeladen
Das Percussion Ensemble, unter der Leitung von Christoph Nießen, eröffnet das Konzert am Sonntagabend, gefolgt von dem jüngsten Blasorchester der Musikschule, den “Mini Winds” unter der Leitung von Michael Meldrum. Neu im Programm ist auch ein Auftritt der Kindermusical Gruppe, die unter der Leitung von Stefanie Bergmann einen Rückblick auf die vergangenen 5 Musicaljahre zeigen werden. Der Jugendblasorchester, unter der Leitung von Guido Schrader, gestaltet schließlich die zweite Konzerthälfte.
“Die Konzertbesucher erwartet in beiden Konzerten wieder ein abwechslungsreiches Programm unterschiedlichster Musikrichtungen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein wird”, wirbt Bocholts Musikschulleiterin Claudia Borgers. “Das Konzert am Samstag ist insbesondere auch den ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Musikschule gewidmet”, so Borgers. Erster Stadtrat Thomas Waschki wird die vielen Ehrengäste und die ehmaligen Schülerinnen und Schüler begrüßen. Natürlich seien aber alle willkommen, das Jubiläumsjahr zum 50. Geburtstag der Musikschule gemeinsam ausklingen zu lassen.

Copyright Made in Bocholt